Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

Mit MIINTER steht das Ehrenamt Kopf

Oft wird das Ehrenamt als das Rückgrat unserer Gesellschaft beschrieben. Doch gerade für die heutige Jugend ist es schwer, in den bestehenden Vereinsstrukturen ihren Platz zu finden und genau die Themen und Ideen umsetzen zu können, die ihnen am Herzen liegen. Genau hier setzt MIINTER an.

EU-Projekt will optimale Therapie bei Blutkrebs etablieren

Die akute myeloische Leukämie (AML) und die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehören zu den häufigsten Blutkrebsformen im Erwachsenenalter. Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren Resterkrankung (Measurable residual disease, MRD) bestimmen.

ERC Grant für Prof. Philippe van Basshuysen zur Erforschung des Einflusses von wissenschaftlichen Modellen auf die Wirklichkeit

Am 1. Februar 2024 startete ein neuer ERC Starting Grant an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Prof. Dr. Philippe van Basshuysen erhält die prestigeträchtige Förderung der Europäischen Union, um in den kommenden fünf Jahren das Phänomen zu erforschen, dass wissenschaftliche Modelle die Welt nicht nur abbilden, sondern auch verändern können. Sein Projekt „MAPS – Managing Performative Science“ erarbeitet zudem Strategien, um mit diesem Phänomen besser umgehen zu können.

CRAFT-OA – Entwicklung einer gemeinsamen, stabilen und zugänglichen Technologie für Open Access

Nach einer jahrzehntelangen Entwicklung steht das Open-Access-Publizieren heute im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Kommunikation und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Bei Diamond Open Access können Autoren und Autorinnen kostenlos publizieren, da der institutionelle Bereich mit Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Bibliotheken die notwendige technologische Infrastruktur bereitstellt.

Mit SpongeScapes gegen den Klimawandel

Zu heiß, zu trocken oder zu nass: Europas Landschaften sind längst vom Klimawandel betroffen. Überschwemmungen, aber auch Dürreperioden haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Das Projekt SpongeScapes ist zum Oktober 2023 gestartet und soll mit der Etablierung von Schwammlandschaften den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Die Europäische Kommission fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des Horizon Europe-Programms mit insgesamt 2,6 Millionen Euro.