Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

Aus dem Labor auf den Markt: Damit Knochen heilen können

Wenn Knochen nicht heilen – beispielsweise nach einem Unfall oder einer Tumorbehandlung –, bleiben Knochendefekte zurück, die sowohl die Patientinnen und Patienten als auch Gesellschaft und Wirtschaft belasten. „Weltweit erfordern mehr als vier Millionen Operationen pro Jahr Knochentransplantate oder -ersatzmaterialien.

Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen

Turn-taking – Das kommunikative Wechselspiel

Kooperative Kommunikation gibt es nur beim Menschen? Diese Ansicht fordert Prof. Dr. Simone Pika, Kognitionsbiologin, in ihrem ERC Consolidator-Grant-Projekt „Taking turns – The ‚missing‘ link in language evolution?“ heraus. Hierbei betrachten Pika und ihr sechsköpfiges Team das System des „turn-taking“, des kommunikativen Wechselspiels.

Universität Osnabrück

Weitere Informationen

Mehr Sicherheit für Medikamente

Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet werden, da diese Fieber oder sogar eine Blutvergiftung verursachen können. Bisher geschieht dies meist mit Tierversuchen, Tierprodukten oder mit dem sogenannten Monozyten-Aktivierungstest (MAT).

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Weitere Informationen

Prof. Christian Kirches erhält ERC Consolidator Grant

Für seine Forschung im Bereich der mathematischen Optimierung erhält Professor Christian Kirches von der Technischen Universität Braunschweig einen begehrten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit rund zwei Millionen Euro wird das Projekt „SCARCE“ (Scalable Control Approximations for Resource Constrained Environments) über fünf Jahre gefördert.

TU Braunschweig

Weitere Informationen

QuantumBirds – Dem Magnetsinn auf der Spur

Dem Magnetsinn auf der Spur: Henrik Mouritsen (Universität Oldenburg) und sein britischer Kollege Peter Hore (University of Oxford) forschen seit 2019 im Rahmen des ERC Synergy Grant QuantumBirds. Das Projekt will den Magnetsinn bei Zugvögeln aufklären und hat bereits mehrere Meilensteine erreicht.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere Informationen