Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

Mehr Sicherheit für Offshore-Wartungspersonal                 

Offshore Windkraftanlagen sind bei der Energiegewinnung in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Sie nehmen einen wichtigen Part bei der Stromerzeugung insbesondere in Norddeutschland ein und müssen regelmäßig gewartet werden. Biologische Ablagerungen (Biofouling) an den Leitern am Zugangssteg zur Windkraftanlage, dem sogenannten Boat Landing, stellen dabei ein hohes Risiko für den Über- und Aufstieg der Wartungscrew dar. Die Reinigung der Leitern erfolgt bislang erst im Nachgang eines Wartungsbesuches. Bei einer zusätzlichen Ausfahrt werden die Leitern händisch mit einer Hochdrucklanze gereinigt – ein erheblicher logistischer und finanzieller Aufwand.

Erhaltung der Moore als Kohlenstoffdioxid- und Wasserspeicher                 

Feuchte und intakte Moorgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas (NWE) werden jedoch große Moorflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Dadurch werden sie eher zu CO2-Quellen als Speicher. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Puffereigenschaften leisten die Partner im EU-Projekt BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in NWE, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Moorgebiete wiederherstellen und neue Einnahmequellen schaffen.

Netzwerk zur Förderung der biobasierten Wirtschaft gegründet                 

Das Projekt „Biotech Talent Unlocked“ fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland in der Ems-Dollart-Region. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der biobasierten Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und dadurch das Ziel des europäischen Green Deals zu erreichen. Ein Mittel zum Zweck ist es, die Leistungen in diesem Bereich in der Region sichtbarer zu machen und potentielle Arbeitnehmer:innen in der Region zu halten.

Zwei Millionen Euro für bessere Therapie nach Herzinfarkt

Im Projekt MIGRATe wird Professor Dr. James Thackeray, Molekularmediziner an der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), nicht-invasive molekulare Bildgebungsansätze erforschen. Ziel ist es, entzündliche Zellen und die Aktivierung von Fibroblasten im Herzen und in den mit ihm verbundenen Netzwerkorganen zu untersuchen und so gezielte therapeutische Eingriffe präzise zu steuern. Das soll einer besseren Therapie nach einem Herzinfarkt dienen.

baSE – Universität Hildesheim ist Partner der Blueprint Alliance für die Soziale Ökonomie

Die Universität Hildesheim repräsentiert zusammen mit der Innova eG Deutschland in der Blueprint Alliance für die Soziale Ökonomie. Über eine Laufzeit von vier Jahren setzt die Allianz bestehend aus 25 Partnerorganisationen aus zehn europäischen Ländern eine Kooperationsstrategie zur Erfassung der Kompetenzbedarfe in Organisationen der Sozialen Ökonomie um und entwickelt ein passendes Weiterbildungsangebot.