Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

Erhaltung der Moore als Kohlenstoffdioxid- und Wasserspeicher                 

Feuchte und intakte Moorgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas (NWE) werden jedoch große Moorflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Dadurch werden sie eher zu CO2-Quellen als Speicher. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Puffereigenschaften leisten die Partner im EU-Projekt BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in NWE, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Moorgebiete wiederherstellen und neue Einnahmequellen schaffen.

Netzwerk zur Förderung der biobasierten Wirtschaft gegründet                 

Das Projekt „Biotech Talent Unlocked“ fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland in der Ems-Dollart-Region. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der biobasierten Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und dadurch das Ziel des europäischen Green Deals zu erreichen. Ein Mittel zum Zweck ist es, die Leistungen in diesem Bereich in der Region sichtbarer zu machen und potentielle Arbeitnehmer:innen in der Region zu halten.

Entwicklung der Wattenmeerregion als Modell für Nachhaltigkeit und NaturerlebenEntwicklung der Wattenmeerregion als Modell für Nachhaltigkeit und Naturerleben

Mit „WattenVision“ wird eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben in Europa geschaffen. Hierfür wurde eine grenzübergreifende Projektpartnerschaft gebildet, die mit innovativen Maßnahmen eine neue Qualität für eine nachhaltige Entwicklung in der Ems-Dollart-Region erreichen will. Zielgruppe sind Unternehmen, TouristInnen und BürgerInnen.

Innovative Ansätze für ein Klimawandel-angepasstes Grünlandmanagement

Landwirtschaftliche Betriebe und besonders Milchviehhalter haben einen direkten Einfluss auf biologische Vielfalt im Grünlandökosystem.  Durch betriebsindividuelle Entscheidungen, z.B. wann, wo und wie lange Kühe auf den Weiden grasen, kann die Beweidung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel ein angepasstes Grünlandmanagement, insbesondere auch auf Intensivgrünland. Hier setzt das Projekt DivGrass an. Landwirtschaftliche Betriebe in der Grün- und Graslandbewirtschaftung sollen dabei im Kontext des Klimawandels fitter für die Zukunft gemacht werden.

SIRR – Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz in ländlichen Räumen

Der allgemeine Trend zur Urbanisierung sowie der Wegzug der jüngeren Generationen in beispielsweise attraktivere Universitätsstädte machen es erforderlich, dass entlegene und dünn besiedelte Küsten- und ländlichen Regionen proaktiv neue Ideen und Ansätze entwickeln, um ihre Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie auch Infrastrukturen vor Ort zu halten und fit für die Zukunft zu machen.