UNIVERSITÄT VECHTA

VISTRA – Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas;
TrENDi – Start up Service

Prof. Dr. Karl-Martin Born

+49 (0) 4441 15241

Projekt Website

DATEN & FAKTEN

Projekt
SIRR (2022-2027)

Leitung
Prof. Dr. Karl-Martin Born

EU-Förderlinie
INTERREG North Sea Region 

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

SIRR – Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz in ländlichen Räumen

Unternehmerische Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwerfen neue ökonomische Perspektiven eng, agil und zukunftsorientiert zusammen
Zielsetzung

Ziel ist es, sogenannte „Plattformen multipler Akteure für lokale Innovationen“ (Multi helix hubs for local innovation) zu begleiten, beforschen, vernetzen und so zu stärken, dass sie voneinander lernend und in ihrem jeweiligen Wirkungskreis die Entstehung bzw. Gründung sozialunternehmerischer Ansätze und Geschäftsmodelle verstärkt herbeiführen können. Im Mittelpunkt dieser Ansätze sollen unternehmerische Antworten auf aktuelle und künftige Herausforderungen u.a. in den Bereichen Klimaresilienz, gerechter Übergang zu einer grünen Ökonomie oder Kreislaufwirtschaft. An diesen Plattformen sind nicht nur Hochschulen, Bildungsträger und Unternehmen beteiligt, sondern auch die öffentliche Hand (Kommunen, Wirtschaftsförderungen) und organisierte Akteure der Zivilgesellschaft.

Hintergrund

Der allgemeine Trend zur Urbanisierung sowie der Wegzug der jüngeren Generationen in beispielsweise attraktivere Universitätsstädte machen es erforderlich, dass entlegene und dünn besiedelte Küsten- und ländlichen Regionen proaktiv neue Ideen und Ansätze entwickeln, um ihre Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie auch Infrastrukturen vor Ort zu halten und fit für die Zukunft zu machen. Darüber hinaus gilt es ihre Potentiale für die Neuansiedlung neuer und Entwicklung bestehender Wirtschaft zu heben. In diesem Zusammenhang brauchen lokale Firmen, Organisationen und Innovatoren eine qualitativ hochwertige Unterstützung in Partnerschaft mit Verwaltung und Wissenspartnern. Nur in enger Zusammenarbeit kann es gelingen gute Bedingungen für einer nachhaltigen und robusten Entwicklung in Küsten- und ländlichen Regionen herzustellen.

Das Projekt

Das SIRR-Projekt findet im Rahmen des Interreg Programms der Europäischen Union für die Nordseeregion statt. Partnerorganisationen aus Schweden, Dänemark, Frankreich und Deutschland möchten die kreative, innovative und unternehmerische Fähigkeit von lokalen Innovatoren, kleine und mittlere Unternehmen, kommunale Verwaltungen sowie auch Verbände, Gewerkschaften und Vereine durch Vernetzung langfristig unterstützen und ausbauen. Dieser Prozess stützt sich konzeptionell am Modell der Multi-Helix-Hubs, das zur Bildung von Partnerschaften zwischen Kommunen, Wissenspartnern, lokalen Unternehmen, der lokalen Bevölkerung und anderen Akteuren eingesetzt wird. 

Im Rahmen des Projekts wird nach den wesentlichen Elementen, Prinzipien, Kompetenzen, und Instrumenten gesucht, die notwendig sind, um authentische und wirksame soziale Innovationsprozesse in ländlichen und küstennahen Regionen zu etablieren und umzusetzen.

In Niedersachsen sind die Universität Vechta durch das Institut VISTRA (Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas) und der Start-up Service TrENDi im SIRR-Projekt vertreten. Als Regionen für den Wissenstransfer sind durch das Wirkungsumfeld von TrENDi die Landkreise Vechta und Cloppenburg beteiligt.

Transnationale Zusammenarbeit mit Interreg

Die transnationale Zusammenarbeit soll die gemeinsame europäische Entwicklung nachhaltiger ländlicher und küstennaher Gebiete inspirieren und stärken. Der Fokus wird während des gesamten Projekts auf der Schaffung verschiedener Modelle für das Wachstum in ländlichen und küstennahen Gebieten liegen.

Autor:

Alistair Adam Hernández

Erstellungsdatum:
19.05.2023

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: DEcom Tools

Die meisten Windkraftanlagen sind für eine Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgelegt und zertifiziert. Nach diesem Zeitraum müssen sie rückgebaut oder die zugelassene Betriebsdauer muss verlängert werden. Dies führt entweder zu einer kompletten Stilllegung der Anlagen oder der Teilsanierung bestimmter Komponenten, auch als Repowering bekannt.

Mehr erfahren

Projekt: Readihear

Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen. Bei Älteren ist Schwerhörigkeit die am häufigsten eingeschränkte Sinneswahrnehmung. Doch bereits Kinder und sogar Neugeborene können unter Hörverlusten leiden, etwa einer Innenohrtaubheit. Dann werden akustische Signale nicht an den Hörnerv weitergeleitet.

Mehr erfahren