Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

QuantumBirds – Dem Magnetsinn auf der Spur

Dem Magnetsinn auf der Spur: Henrik Mouritsen (Universität Oldenburg) und sein britischer Kollege Peter Hore (University of Oxford) forschen seit 2019 im Rahmen des ERC Synergy Grant QuantumBirds. Das Projekt will den Magnetsinn bei Zugvögeln aufklären und hat bereits mehrere Meilensteine erreicht.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere Informationen

BITS – Bicycles and ITS

Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern!

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere Informationen

D-Solve – Der Weg zur personalisierten Hepatitis-D-Behandlung

Hepatitis D ist die bei weitem schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberkrebs und zum Tod führt. Allerdings ist das Wissen über die Erkrankung bislang noch sehr begrenzt. Auch der Grund, weshalb Betroffene sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe haben, ist noch unbekannt.

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Weitere Informationen

BLING – Blockchain in Government

Neue Technologien bieten in der Tat neue Möglichkeiten zur Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen, die der lokalen Gemeinschaft und der Regierung nützen. Wir können jedoch nicht herausfinden, wie praktisch diese neuen Technologien sind, bis wir sie ausprobiert haben.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere Informationen

BEESPOKE – Increase levels of pollinators and crop pollination

Das übergeordnete Ziel von BEESPOKE ist es die Zahl der Bestäuber und die Rate der Bestäubung von Nutzpflanzen auf lokaler und regionaler Ebene zu erhöhen. Dafür sollen Landwirte und politische Entscheidungsträger mit neuer Expertise, Methoden und finanziellen Entscheidungshilfen unterstützt werden, um nachhaltigere und resilientere Agro-Ökosysteme zu gestalten. 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere Informationen