Lebensmittelallergene in Echtzeit erkennen mit RESAS
Das Ziel des RESAS-Projekts der TU Clausthal ist die Herstellung eines tragbaren Geräts, das extrem niedrige Konzentrationen von Lebensmittelallergenen innerhalb von Minuten messen kann.
Das Ziel des RESAS-Projekts der TU Clausthal ist die Herstellung eines tragbaren Geräts, das extrem niedrige Konzentrationen von Lebensmittelallergenen innerhalb von Minuten messen kann.
Am 1. Februar 2024 startete ein neuer ERC Starting Grant an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Prof. Dr. Philippe van Basshuysen erhält die prestigeträchtige Förderung der Europäischen Union, um in den kommenden fünf Jahren das Phänomen zu erforschen, dass wissenschaftliche Modelle die Welt nicht nur abbilden, sondern auch verändern können. Sein Projekt „MAPS – Managing Performative Science“ erarbeitet zudem Strategien, um mit diesem Phänomen besser umgehen zu können.
Nach einer jahrzehntelangen Entwicklung steht das Open-Access-Publizieren heute im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Kommunikation und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Bei Diamond Open Access können Autoren und Autorinnen kostenlos publizieren, da der institutionelle Bereich mit Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Bibliotheken die notwendige technologische Infrastruktur bereitstellt.
Zu heiß, zu trocken oder zu nass: Europas Landschaften sind längst vom Klimawandel betroffen. Überschwemmungen, aber auch Dürreperioden haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Das Projekt SpongeScapes ist zum Oktober 2023 gestartet und soll mit der Etablierung von Schwammlandschaften den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Die Europäische Kommission fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des Horizon Europe-Programms mit insgesamt 2,6 Millionen Euro.
EU-Projekt Aquacombine widmet sich unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover dem Potenzial von Halophyten. Gourmets schätzen die Spitzen der Pflanze, sie schmecken nach Meer. Doch bislang fristete Queller – auch Meeresspargel genannt – eher ein Nischendasein. Für die industrielle Massenproduktion von Lebensmitteln wird die Pflanze, die auf Salzwiesen oder im Watt wächst, bislang nicht genutzt. Dabei haben Pflanzen wie der Europäische Queller (lat. Salicornia europaea) viele Qualitäten.
Die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist Initiatorin der Allianz „EULiST – European Universities Linking Society and Technology“. Gemeinsam mit neun Partnern erhält sie eine Förderung im Rahmen der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Initiative „Europäische Hochschule“. Diese beträgt insgesamt 14,3 Millionen Euro für eine Laufzeit von vier Jahren. Auf die LUH entfallen 1,6 Millionen Euro.