Lebensmittelallergene in Echtzeit erkennen mit RESAS
Das Ziel des RESAS-Projekts der TU Clausthal ist die Herstellung eines tragbaren Geräts, das extrem niedrige Konzentrationen von Lebensmittelallergenen innerhalb von Minuten messen kann.
Das Ziel des RESAS-Projekts der TU Clausthal ist die Herstellung eines tragbaren Geräts, das extrem niedrige Konzentrationen von Lebensmittelallergenen innerhalb von Minuten messen kann.
Nach einer jahrzehntelangen Entwicklung steht das Open-Access-Publizieren heute im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Kommunikation und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Bei Diamond Open Access können Autoren und Autorinnen kostenlos publizieren, da der institutionelle Bereich mit Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Bibliotheken die notwendige technologische Infrastruktur bereitstellt.
Zu heiß, zu trocken oder zu nass: Europas Landschaften sind längst vom Klimawandel betroffen. Überschwemmungen, aber auch Dürreperioden haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Das Projekt SpongeScapes ist zum Oktober 2023 gestartet und soll mit der Etablierung von Schwammlandschaften den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Die Europäische Kommission fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des Horizon Europe-Programms mit insgesamt 2,6 Millionen Euro.
Wenn Knochen nicht heilen – beispielsweise nach einem Unfall oder einer Tumorbehandlung –, bleiben Knochendefekte zurück, die sowohl die Patientinnen und Patienten als auch Gesellschaft und Wirtschaft belasten. „Weltweit erfordern mehr als vier Millionen Operationen pro Jahr Knochentransplantate oder -ersatzmaterialien.
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) gehören zur ersten Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Sie beseitigen von Viren befallene Zellen und Tumorzellen. Das macht NK-Zellen zu interessanten Helfern in der Krebstherapie. Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte die Immunzellen genetisch so verändern, dass sie die Tumorzellen noch sicherer aufspüren und erfolgreicher zerstören.
Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet werden, da diese Fieber oder sogar eine Blutvergiftung verursachen können. Bisher geschieht dies meist mit Tierversuchen, Tierprodukten oder mit dem sogenannten Monozyten-Aktivierungstest (MAT).