UNIVERSITÄT HILDESHEIM
Institut für für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie
DATEN & FAKTEN
Projekt
2024-2027
Leitung
Prof. Dr. Juan-José Boté-Vericad (Univ. Barcelona) Prof. Dr. Sylvia Jaki (Univ. Hildesheim) Prof. Dr. Thomas Mandl (Univ. Hildesheim)
EU-Förderlinie
Erasmus +
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)
Keywords: Energie, Mobilität, Partner
Projekt GEDIS untersucht Genderrollen in der Informationswissenschaft
Fokus auf Lehrmaterialien, Curricula und Praktiken des wissenschaftlichen Zitierens
Das Projekt GEDIS (Gender Diversity in Information Science: Challenges in Higher Education) untersucht Genderaspekte in Studiengängen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Es nimmt sowohl Lehrmaterialien, Curricula als auch Praktiken des wissenschaftlichen Zitierens in den Blick. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Geschlechterperspektive in Curricula fast nicht thematisiert wird. Die Analyse der Literaturlisten für die Lehre aller Partner zeigt zudem, dass Frauen in den zitierten Werken stark unterrepräsentiert sind. Studierenden muss aber gerade in der der Bibliotheks- und Informationswissenschaft bewusst sein, dass Technologie keine objektiven Ergebnisse liefert, sondern oft unbewusste Vorurteile weiter fördert. Such- und Vorschlagsysteme bieten also keine neutrale Perspektive, sondern verstärken den gesellschaftlichen Bias.
Das Projekt mobilisiert ein Konsortium von Projektpartnern aus ganz Europa, darunter Vertreter:innen aus Spanien, Tschechien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Österreich und Deutschland. Die Projektleitung liegt bei der der Universität Barcelona (UB), die mit der Josip Juraj Universität in Osijek, der Universität Zadar, der Universität Sarajevo der Universität Opava, der FH Kärnten in Villach und der Universität Hildesheim kooperiert.
Unsere Aktivitäten im Projekt umfassen die Bewertung von Lehrplänen und die Erarbeitung eines Expertenkonsenses, die Analyse von Best Practices im Hinblick auf Lehre und Lernen, Schulungsworkshops für Lehrkräfte und Bibliothekar:innen, die Entwicklung geschlechtersensibler Unterrichtsmaterialien zu Genderperspektiven und inklusiver Kommunikation. GEDIS entwickelt mehrere Offene Bildungsressourcen (OER), die Genderaspekte in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft betreffen und die frei genutzt werden können. Das Projekt fördert auch die digitale Kompetenz und die KI-Kompetenz durch die Schulung zu Problemen der Diskriminierung durch Algorithmen und Suchsysteme. Das wichtigste Ergebnis von GEDIS wird ein besseres Verständnis für die Gleichstellung der Geschlechter unter Studierenden, Lehrenden und Bibliothekar:innen sein. Das Projekt GEDIS zielt darauf ab, die Gleichstellung der Geschlechter tief in den Studiengängen zu verankern. Wir planen, unser Team in Gender-Fragen zu schulen und eine Kultur zu fördern, in der die Beiträge aller gleichermaßen geschätzt werden. Durch kontinuierliche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen setzen wir uns für die Aufrechterhaltung eines Umfelds ein, in dem Inklusion stets Priorität hat, um so sicherzustellen, dass diese Werte auch in Zukunft Bestand haben.
Es werden bessere Fähigkeiten und ein aktives Engagement der Studierenden für einen nachhaltigen Wandel entwickelt. Langfristig wird GEDIS zur Erstellung aussagekräftigerer und wirksamerer Leitlinien zur Förderung der Gleichstellung beitragen.

Erstellungsdatum:
2024
Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: BITS – BICyCLES and its
Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …

ProjeKt: decades
Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…