GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 

Institut für Informatik, Computersicherheit und Privatheit 

Prof. Dr. Delphine Reinhardt

Projekt Website

DATEN & FAKTEN

Projekt
PRIVOBOT (2021-2023)

Leitung
Prof. Dr. Delphine Reinhardt

EU-Förderlinie
EFRE-REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe)

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es.

PRIVOBOT – Privatsphäre beim Einsatz von Robotern in intelligenten Umgebungen

Anschaffung von verschiedenen Robotern für die Entwicklung nutzbarer Gegenmaßnahmen zum Schutz der Privatsphäre beim Einsatz von Robotern

Die Digitalisierung wird allgemein als einer der Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer modernen Gesellschaft angesehen. Auf Basis der intelligenten Kombination von Daten sowohl aus der physischen Welt als auch aus dem Cyberspace lassen sich verschiedenste neuartige Dienste realisieren. Die Einbindung dieser Daten in die digitale Welt trägt zur Verwirklichung der Vision sogenannter intelligenter Umgebungen bei, die von intelligenten Räumen bis zu intelligenten Städten und Gemeinden und darüber hinaus reichen.

Durch die technologische Ausstattung von Räumen sowie durch die Unterstützung von Robotern können zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile entstehen. So können ältere Erwachsene beispielsweise durch den Einsatz von Robotern unterstützt werden und dadurch länger allein zu Hause leben. Dadurch werden nicht nur deren Gesundheit und Wohlbefinden gefördert, sondern ebenso z.B. potenzielle Kosteneinsparungen und eine Reduktion des Einsatzes von mobilen Pflegekräften ermöglicht, was wiederum zum Klimaschutz beitragen kann. Gleichermaßen können Unternehmen und Behörden von intelligenten Arbeitsplätzen profitieren. Besonders in der Zeit nach der Pandemie kann eine solche intelligente Umgebung mit Roboter(n) zu einer besseren und nahtloseren Integration von remote arbeitenden Arbeitnehmer*innen führen. Eine solche Infrastruktur kann nicht nur die interne Kommunikation fördern, sondern zugleich auch das tägliche Pendeln reduzieren und einen möglichen Fachkräftemangel in ländlichen Räumen ausgleichen.

Diese Technologien erfordern jedoch die Sammlung, Verarbeitung und Weiterleitung von Daten, die Informationen über z.B. die Nutzer*innen und deren Umfeld preisgeben können. Dies stellt ein großes Risiko für deren Privatsphäre dar, da ein feinkörniges Porträt über z.B. deren Verhalten erstellt werden kann.

Mit den geförderten Robotern verfolgen wir deshalb folgende Hauptziele, (1) neuartige Bedrohungen der Privatsphäre aufzudecken, (2) innovative Gegenmaßnahmen zum Schutz der Privatsphäre zu entwickeln, und (3) innovative und benutzerfreundliche Methoden für Nutzer*innen und Besucher*innen bereitzustellen, mit denen sie z.B. ihre Rechte auf informationelle Selbstbestimmung ausüben können. Generell spielt der Faktor Mensch eine besondere und zentrale Rolle in unserer Forschung, die zudem interdisziplinär ausgerichtet ist.

Insgesamt wurden elf Roboter inklusive eines Care-O-bot 4, fünf Pepper, und fünf Double 3 durch das Projekt finanziert und angeschafft.

© Angelo Stark

Autorin:

Prof. Dr. Delphine Reinhardt

Erstellungsdatum:
10.04.2022

Das könnte Sie auch interessieren …

Programm: EFRE

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Europäischer Sozialfonds für Niedersachsen.

Mehr erfahren

Projekt: Ausbildungskompass Chemie

Der „Ausbildungskompass Chemie: nachhaltige Übergänge gestalten“ ist ein Projekt der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen, das eine Öffnung der Hochschule und eine erhöhte Durchlässigkeit zwischen der universitären und betrieblichen Chemieausbildung anstrebt.

Mehr erfahren