UNIVERSITÄT HILDESHEIM

Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Diversity Education

Maria Nesemann

Projektseite

DATEN & FAKTEN

Projekt
2025-2027

Leitung
Prof. Dr. Viola Georgi

EU-Förderlinie
CERV-2024-CITIZENS-REM-HISTMIGRATION

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

Moving Europe: Junge Menschen erforschen Migrationsgeschichte(n)

Im Projekt „Moving Europe – Negotiating legacies of migration at the museum“ arbeiten Jugendliche, Museumsmitarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen und Akteur*innen migrantischer NGOs aus ganz Europa zusammen. Das Ziel: eine differenziertere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen von Migration und ihren Auswirkungen und die Stärkung des Bewusstseins für die Komplexität von Migration.

Sechs europäische Migrationsmuseen und Bildungspartner*innen (die Junge Islamkonferenz in Berlin, das Museum of Italian Emigration in Genoa, das Emigration Museum in Gdynia, das History Museum of Bosnia and Herzegovina in Sarajevo, das Migration Museum of Denmark in Farum und das Multicultural Center in Stockholm) kooperieren dafür mit Geschichtslehrer*innen und laden Schüler*innen zur Teilnahme an den lokalen und internationalen Aktivitäten des Projekts ein. Die Jugendlichen entwickeln mit Unterstützung der Museumsmitarbeiter*innen eigene Forschungsprojekte zur Geschichte und Erfahrungen von Migration und stellen diese in den Museen aus. In internationalen Jugendbegegnungen besuchen Jugendliche die verschiedenen beteiligten europäischen Migrationsmuseen und entwickeln aus ihren Erfahrungen eine Podcastreihe und eine digitale Ressourcensammlung.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern führt zu einer verstärkten Vernetzung zwischen Akteur*innen migrantischer NGOs, Museumsakteur*innen und Bildungsakteur*innen in Europa. Koordiniert wird das Projekt von EuroClio (European Association of History Educators) und dem Migration Lab an der Universität Hildesheim. Neben der Koordinationsrolle führt das Migration Lab-Team eine begleitende Evaluation des Projekts durch, forscht zu diversitätssensibler Bildung im (Migrations-)Museum und bietet Workshops in den beteiligten Museen zur Weiterbildung für Akteur*innen aus Museen, Schulen und migrantischen NGOs an.

Erstellungsdatum:
2024

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: BITS – BICyCLES and its

Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …

Mehr erfahren

ProjeKt: decades

Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…

mehr erfahren