Leuphana Universität Lüneburg

School of Sustainability & School of Public Affairs

Valentin Schatz

Projektseite

DATEN & FAKTEN

Projekt
2025-2031

Leitung
Prof. Dr. Valentin Schatz (ILSPSD Consortium Coordinator and Programme Director)
Prof. Dr. Jelena Bäumler (Deputy ILSPSD Consortium Coordinator and Programme Director)

EU-Förderlinie
Call: ERASMUS-EDU-2025-PEX-EMJM-MOB
(Erasmus Mundus Joint Masters)
Topic: ERASMUS-EDU-2025-PEX-EMJM-MOB
Type of Action: ERASMUS-EMJM-UN
(ERASMUS EMJM Unit Grants)
Proposal acronym: ILSPSD

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

International und multidisziplinär Völkerrecht studieren in einem weltweiten Netzwerk

Erasmus Mundus Joint Master International Law of Security, Peace and Sustainable Development

Dieser einzigartige zweijährige Erasmus-Mundus-Masterstudiengang wurde als Antwort auf den wachsenden Bedarf an exzellenten Absolvent*innen mit Führungspotenzial in den Bereichen internationales Recht und globale Fragen der Sicherheit und Nachhaltigkeit entwickelt. Er nutzt das sich ergänzende Fachwissen, die Ressourcen und Netzwerke von sechs führenden europäischen Universitäten, um ein einzigartig innovatives, integriertes und multidisziplinäres Programm im Bereich internationales Recht für Sicherheit, Frieden und nachhaltige Entwicklung fortzusetzen. 

Der ILSPSD wurde konzipiert, um die nächste Generation von Jurist*innen und politischen Entscheidungsträger*innen auszubilden, die in der Lage sind, sich mit dem politischen Kontext des internationalen Rechts und den ganzheitlichen Ansätzen auseinanderzusetzen, die für die Verwirklichung von Sicherheit, Frieden und nachhaltiger Entwicklung erforderlich sind. Damit wird der ILSPSD eine Vorreiterrolle bei einem innovativen Ansatz für die juristische Ausbildung des 21. Jahrhunderts einnehmen, der für unsere zunehmend volatile, vernetzte und komplexe globale Zukunft dringend erforderlich ist. Das Programm erstreckt sich über 24 Monate (120 ECTS) und umfasst mindestens drei obligatorische Mobilitätsphasen.

Alle Studierenden verbringen das erste Semester in Lüneburg und das zweite Semester in Barcelona, wo der Schwerpunkt jeweils auf internationalem Recht und internationalen Beziehungen in den Bereichen Sicherheit, Frieden und nachhaltige Entwicklung liegt. Im dritten Semester teilen sich die Studierenden in kleinere Gruppen auf, um den von ihnen gewählten Studienpfad (Study Track) zu belegen: Internationales Recht und Sicherheit (Glasgow), Internationales Recht und Menschenrechte (Tartu), Sicherheit und Konflikt (Brüssel) sowie Globalisierung, Recht und Sicherheit (Lissabon). Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, optional kann zusätzlich ein Praktikum absolviert werden. Die Studierenden haben außerdem die Wahl zwischen mehreren renommierten Sommerschulen.

Es werden zwei gleichlautende Studiengänge mit unterschiedlichen Abschlussgraden (LL.M. bzw. M.A.) eingerichtet. Studierende können diesen Abschluss als Sprungbrett für eine zukünftige Karriere in den Bereichen Recht, Politik und internationale Beziehungen nutzen, da sie mit einzigartigen multidisziplinären und übertragbaren Fähigkeiten sowie Berufserfahrung ausgestattet sind.

1 Leuphana University of Lüneburg, Germany (Koordinierende Institution)

2 Institut Barcelona D’Estudis Internacional, Fundacio Privada, Spanien

3 University of Glasgow, UK

4 University of Tartu, Estland

5 Université Libre de Bruxelles, Belgien

6 Universidade Nova de Lisboa, Portugal

7 Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien

8 Universitat de Barcelona, Spanien

9 Universidad Pompeu Fabra, Spanien


Dem Netzwerk gehören außerdem 29 assoziierte Partner, d.h. Universitäten und Forschungszentren in 24 Ländern an, von denen einige die im Programm integrierten Sommerschulen anbieten.

Erstellungsdatum:
03.11.2025

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: BITS – BICyCLES and its

Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …

Mehr erfahren

ProjeKt: decades

Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…

mehr erfahren